
|
|
Alle Sagen
Klicke auf das „S“-Symbol auf der Karte, um die Sage anzuhören. Bei Sagen, die im Wald oder auf keinem erkennbaren Weg liegen, hilft es, die Satelliten-Funktion einzuschalten (oben links).
alle sagen

Hugo von Alt-Wülflingen
Ein Tyrann sei er gewesen, habe die Dorfbevölkerung terrorisiert. Raubritter Hugo von Alt-Wülflingen. In dieser Folge sind wir in der alten Heimat von Simon Berginz unterwegs und reden über das Spätmittelalter, politische Kampfbegriffe und unter anderem auch über Folter und Haftstrafen von früher. Wülflingen – heute ein Stadtteil der Stadt Winterthur – hatte vor Jahrhunderten eine Sonderstellung in der Region.

Schatzgräberei auf dem Feufühl
Die Grabhügel auf dem Feufbüel gaben schon immer zu reden. Was tut aber Wachtmeister Kienast mitten in der Nacht bei den keltischen Gräbern? Die Nachbarn beobachten Seltsames.

Kopflose Gestalten beim Galgenbühl
Ein Mann läuft zur Geisterstunde durch den Wald nach Hause. Da sieht er plötzlich einen Umzug voller kopfloser Gestalten – just an dem Ort, wo früher Menschen hingerichtet wurden.

Das Deistenbrünneli
Eine fremde Gestalt mit traurigen Augen, die keine Antwort gibt. Nicht zufällig passierte diese unheimliche Begegnung dort, wo einst ein Brunnen stand.

Das Ungeheuer vom Rumensee
Das Rasseln der Ketten lässt das Blut der Dorfbewohner in den Adern gefrieren. Es sind die Ketten eines Ungeheuers, welches noch niemand zu Gesicht bekommen hat. Bis zu dem Moment, an dem spätabends der Nachhauseweg eines Wanderers an der St. Anna Kapelle vorbeiführt.

Die Lunggesüüder
Die Mutter aller Trickbetrüger findet sich in Zollikon. Hier wird gleich das ganze Dorf betrogen und die Zolliker*innen um ihr Gold und Silber gebracht.

Simon Berginz

Andi Wullschleger
Wir sind zwei Radiojournalisten mit langjähriger Audio-Erfahrung und brennen für spannende Geschichten. Sagen inspirieren und faszinieren uns: In der kleinen Zürichseegemeinde Zollikon gibt es zahlreiche Sagen, die alle in der Geschichte der Gemeinde verankert sind. Wir machen diese Sagen einem breiten Publikum zugänglich und erhalten sie so auch für kommende Generationen.
Freunde der Sagenjäger
Werde Freund*in der Sagenjäger und erfahre als erste*r, wenn wir wieder auf Sagenjagd gehen.