Geissenhenker
Der Erlenbacher Sigrist lässt seine Geiss aufs Dach der alten Kirche St. Agnes. Denn dort wächst schon das Gras und am nächsten Tag ist Gottesdienst – das Dach muss geputzt werden. Die Geiss soll das Gras auf dem Dach wegfressen. Doch am nächsten Morgen treffen die Kirchgänger nicht auf ein frisch geputztes Kirchendach, sondern auf […]
Kaiser Karl und der Hirsch
Karl der Grosse ist eine der wichtigsten Figuren Europas im Frühmittelalter. Genau dieser Karl soll in Zürich Wunder vollbracht haben. Simon und Andi wollen es genauer wissen und gehen auf Spurensuche. Ein Hirsch führte Karl im. 8. Jahrhundert nach – und Simon und Andi durch Zürich.
Felix und Regula
Sie laufen mit ihren Köpfen unter dem Arm 40 Schritte einen Hügel hoch und legen sich dort hin. Genau dort, wo heute das Grossmünster in der Stadt Zürich steht. Die Sage um Felix, Regula und ihren Diener Exuperantius, ist weit herum bekannt und eine der ältesten Sagen im Raum Zürich. Es gibt viel zu entdecken […]
LIVE – Die Gründungssage der Stadt Rapperswil
War es wegen einer Notlüge oder doch wegen göttlicher Fügung? Wie die Stadt Rapperswil entstanden ist, ist nicht ganz klar. Denn in der Gründungssage finden wir unterschiedliche Spuren und die Quellenlage ist sehr schlecht. Eine richtige Sagen-Perle für uns, um tief nach Spuren und möglichen Anhaltspunkten zu graben. Die Folge haben wir live vor Publikum […]
Der Mondmilchgubel
Ganz in der Nähe, wo der Fluss Töss seiner Quelle entspringt, liegen mystische Steine im Wald. Weisse Flecken bedecken die Oberflächen der Steine und Felsen. Früher erzählte man sich, dass diese Steine in der Nacht den Mond melken und diese Flecken Mondmilch seien. Ein verzauberter Ort! Kein Wunder, erzählt man sich hier die Sage des […]
Das Hagheerenloch
Ein zauberhafter Schatz, der von einem Drachen bewacht wird und nur gehoben werden kann, wenn man einen Packt mit dem Teufel eingeht. Das ist keine Hollywood-Geschichte, sondern die Sage um das Hagheerenloch in Bauma im Zürcher Oberland. Traust du dich mit uns in die geheimnisvolle Höhle? Das Hagheerenloch Nicht das Hagheerenloch, aber auch schön
LIVE – Die Urban Legend um das ehemalige Restaurant Hong Kong
Unsere erste LIVE-Episode vor Publikum. Angeregte Gespräche zu einer modernen Sage über das Restaurant Hongkong in Oberwinterthur. Es war ein unvergesslicher und wunderbarer Abend im Museum Schaffen. Wir waren eingeladen vom Historischen Verein Winterthur.
Höltis Grab
Er hat sie verraten, die ganze Stadt und ihre Bewohner! Dabei schien für die einst grosse Stadt an der Stelle wo heute Oberwinterthur steht alles gut auszugehen. Keine Gnade für Hölti. Andi und Simon sind in dieser Folge im ältesten Stadtteil Winterthurs unterwegs. Wir landen in der Römerzeit, reden über Belagerungen von Städten und über […]
St. Elmsfeuer zu Winterthur
Ein gespenstisches Feuer am Spitz des Kirch-Turms und geheimnisvolle Reliquien in der Stadtkirche Winterthur. Für die Sage St. Elmsfeuer zu Winterthur nehmen wir all unseren Mut zusammen und wagen uns in luftige Höhen. Zusammen mit dem Historiker Peter Niederhäuser gehen Simon Berginz und Andi Wullschleger auf die Jagd nach einer weiteren Winterthurer Sage, die sich […]
Woher der Brühlberg seinen Namen hat
Sagenjäger ermittelt einen Mord im Spätmittelalter. Oder ist die Geschichte einfach nur erfunden? Der Mord an 27 jüdischen Menschen auf dem Brühlberg sei eng verknüpft mit dem Namen des Stadthügels in Winterthur. Simon und Andi sind unterwegs auf der Nordseite des Brühlbergs und begegnen dabei nicht nur dem Tod, sondern auch einem Fluch, der bis […]